
Sozialarbeiter/in für Volle Erziehung
Das erwartet Sie
- Fallsteuerung übernehmen: Im Rahmen der Vollen Erziehung tragen Sie die fallführende Verantwortung und gestalten den Hilfeprozess aktiv im Sinne der Kinder- und Jugendhilfe.
- Sorgen und Ressourcen erkunden: Gemeinsam mit den Jugendlichen, deren Familien sowie dem sozialen Umfeld klären Sie, wo Unterstützung nötig ist, sprechen über Schwierigkeiten und entdecken, was ihnen hilft und gut gelingt.
- Betreuungsperspektiven und Sicherheitspläne erarbeiten: Für Jugendliche mit besonders intensivem sozialpädagogischen Betreuungsbedarf entwickeln Sie individuelle Betreuungsperspektiven und tragfähige Sicherheitspläne.
- Qualitätsvoll arbeiten im Team: Qualitätsorientiertes Arbeiten im Vier-Augen-Prinzip und in multiprofessionellen Settings prägt das Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe und trägt zu einer reflektierten und transparenten Fallarbeit bei.
- Kooperation gestalten: In enger Zusammenarbeit mit Bezirksverwaltungsbehörden, Institutionen, Systempartnern der Kinder- und Jugendhilfe sowie weiteren relevanten Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit fördern Sie eine verlässliche und konstruktive Kooperation.
- Dokumentation und Vertretung übernehmen: Das Verfassen von Anträgen und Stellungnahmen sowie die Vertretung der Interessen der Jugendlichen in pflegschaftsgerichtlichen Verfahren gehören ebenfalls zu Ihrem Aufgabenbereich.
Das bringen Sie mit
Fachlich
- Qualifiziert: Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (zumindest Bachelorabschluss) im Bereich sozialer Arbeit mit nachweisbaren Kenntnissen der Kinder- und Jugendhilfe (orientiert an Qualität und Umfang des Bachelorstudiums soziale Arbeit).
- Erfahren: Sie bringen bereits mehrjährige (mindestens dreijährige) einschlägige Berufserfahrung mit.
- Vor Ort im Einsatz: Sie besitzen den Führerschein der Klasse B und sind gerne im Außendienst unterwegs, um persönlich vor Ort zu wirken.
Persönlich
- Aufgeschlossen: Sie begegnen Jugendlichen, Familien und Kooperationspartner/innen respektvoll und neugierig. Unterschiedliche Lebenswelten und Perspektiven sehen Sie als Bereicherung und Ausgangspunkt für gemeinsame Lösungswege.
- Tatkräftig: Durch Ihre strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise bringen Sie Hilfeprozesse verlässlich voran. Sie begegnen Herausforderungen mit Engagement und übernehmen Verantwortung.
- Herzlich: Ein wertschätzendes Auftreten prägt Ihre Arbeit mit jungen Menschen und im Team. Sie schaffen vertrauensvolle Beziehungen, in denen auch Humor und Empathie Platz haben.
Unser Angebot
Sozial- und Zusatzleistungen
Der Arbeitgeber Land Oberösterreich bietet viele interessante Sozialleistungen sowie eine eigene Kranken- und Unfallfürsorge (KFL) mit vielen Vorteilen.Arbeitsplatz mit Zukunft
Auf Sie wartet ein breitgefächertes Aufgabengebiet bei einem stabilen und verlässlichen ArbeitgeberFlexible Arbeitszeit
Ein sehr flexibles Gleitzeitmodell (mit Kernzeiten und Zeitausgleichsmöglichkeiten) gibt Ihnen die Möglichkeit, die Bedürfnisse von Berufs- und Privatleben gut aufeinander abzustimmen
Gehalt
Das Einstiegsgehalt beträgt bei Vollzeit mit 40 Wochenstunden monatlich mindestens 3.880 Euro brutto (Funktionslaufbahn LD 13 inklusive Zulagen).
Auswahlprozess
Das Vorstellungsgespräch findet am 16.12.2025 in der Abteilung Personalgewinnung und -objektivierung, gemeinsam mit der Abteilung Kinder- und Jugendhilfe, statt.
Bei den Auswahlverfahren ist eine Vorauswahl möglich.
