
Schulsozialarbeiter/in
Das erwartet Sie
- Erste Anlaufstelle: Als fachliche Ansprechperson stehen Sie Schüler/innen, Eltern sowie dem pädagogischen Personal im schulischen und familiären Umfeld beratend zur Seite. Die Beratung gestalten Sie transparent und beteiligungsorientiert, um Vertrauen, Selbstwirksamkeit und nachhaltige Lösungen zu finden.
- Unterstützen und Entwickeln: Sie erkunden und benennen die Sorgen und Ressourcen der Familien sowie deren soziales Umfeld, um passgenaue Unterstützungsangebote zu entwickeln.
- Zusammenarbeit: Sie kooperieren mit relevanten Institutionen, wie etwa Beratungs- und Freizeiteinrichtungen, sowie mit den Systempartnern der Kinder- und Jugendhilfe, um eine ganzheitliche Unterstützung sicherzustellen.
Das bringen Sie mit
Fachlich
- Ausbildung: Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (zumindest Bachelorabschluss) im Bereich sozialer Arbeit mit nachweisbaren Kenntnissen der Kinder- und Jugendhilfe (orientiert an Qualität und Umfang des Bachelorstudiums soziale Arbeit).
- Praxis: Erste Berufserfahrung zB durch ein Praktikum in der Kinder- und Jugendhilfe ist von Vorteil.
- Vor Ort im Einsatz: Sie besitzen den Führerschein der Klasse B und sind gerne im Außendienst unterwegs, um persönlich vor Ort zu wirken.
Persönlich
- Aufgeschlossen: Kein Tag ist wie der andere. Sie sind offen für Abwechslung und neue Erfahrungen.
- Tatkräftig: Sie übernehmen auch in schwierigen Situationen gerne Verantwortung, sind entscheidungsfreudig und gut organisiert.
- Herzlich: Sie haben ein sehr hohes Interesse an den unterschiedlichen Lebenswelten von Familien und verstehen es, rasch tragfähige Beziehungen aufzubauen - insbesondere zu Kindern.
Unser Angebot
Flexible Arbeitszeit
Ein sehr flexibles Gleitzeitmodell (mit Kernzeiten und Zeitausgleichsmöglichkeiten) gibt Ihnen die Möglichkeit, die Bedürfnisse von Berufs- und Privatleben gut aufeinander abzustimmenSozial- und Zusatzleistungen
Der Arbeitgeber Land Oberösterreich bietet viele interessante Sozialleistungen sowie eine eigene Kranken- und Unfallfürsorge (KFL) mit vielen Vorteilen.Weiterbildungsprogramm
Für Ihre fachliche und persönliche Entwicklung bieten wir ein umfangreiches internes Weiterbildungsprogramm an.Arbeitsplatz mit Zukunft
Auf Sie wartet ein breitgefächertes Aufgabengebiet bei einem stabilen und verlässlichen Arbeitgeber.
Gehalt
Das Einstiegsgehalt beträgt bei Teilzeit monatlich mindestens 1.840 Euro brutto (Funktionslaufbahn LD 14, inklusive Zulagen). Abhängig von den anrechenbaren Vordienstzeiten kann sich dieser Betrag entsprechend erhöhen.
Auswahlprozess
Das Vorstellungsgespräch findet in der Abteilung Personalgewinnung und -objektivierung gemeinsam mit Vertreterinnen/Vertretern der Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck am 11.12.2025 statt.
Bei den Auswahlverfahren ist eine Vorauswahl möglich.
