Search
Referent/in für Qualitätssicherung und Inklusion

Referent/in für Qualitätssicherung und Inklusion

locationLinz, Österreich
VeröffentlichtVeröffentlicht: 18.11.2025
Politik und Öffentlicher Dienst
Vollzeit
Ein wertvoller Auftrag wartet auf Sie: Gestalten Sie gemeinsam mit rund 11.000 Kolleginnen und Kollegen die Lebensqualität des Landes mit. Aufgeschlossen im Dialog, tatkräftig im Umsetzen und herzlich im Miteinander - so arbeiten wir in über 80 Berufen und Lehrberufen an mehr als 180 Standorten zusammen.

Das erwartet Sie

  • Fachliche Aufsicht und Evaluierung: Sie überprüfen nach dem Oö. Chancengleichheitsgesetz anerkannte Einrichtungen - etwa Werkstätten, Wohneinrichtungen oder Tagesstrukturen. Dabei bereiten Sie Evaluierungen vor, planen und organisieren Befragungen und erstellen Checklisten. Menschen mit Beeinträchtigungen (sogenannte Evaluatorinnen/Evaluatoren) begleiten Sie bei der Durchführung der Überprüfungen und unterstützen Sie fachlich. Abschließend fassen Sie die Ergebnisse zusammen und präsentieren diese gemeinsam mit diesen Personen.
  • Barrierefreie Kommunikation: Texte wie Protokolle, Gesetze oder Bescheide übersetzen Sie in einfache Sprache. Zudem organisieren und leiten Sie Textüberprüfungen gemeinsam mit Referenzgruppen von Menschen mit Beeinträchtigungen.
  • Weiterentwicklung von Evaluierungsinstrumenten: Sie arbeiten laufend an der Verbesserung von Erhebungsbögen und Checklisten, um Standards in den Einrichtungen transparent und vergleichbar zu machen.
  • Veranstaltungsorganisation: Mit Blick auf unterschiedliche Bedürfnisse koordinieren Sie barrierefreie Veranstaltungen und schaffen Rahmenbedingungen, die allen eine selbstbestimmte Teilnahme ermöglichen.

Das bringen Sie mit

Fachlich

  • Qualifiziert: Sie verfügen über eine abgeschlossene Reife- oder Diplomprüfung einer höheren Schule oder eine abgeschlossene Berufsreifeprüfung.
  • Erfahren: Darüber hinaus bringen Sie eine mehrjährige, mindestens zweijährige aufgabenbezogene Berufserfahrung mit und haben bereits Menschen mit Beeinträchtigungen begleitet und unterstützt.

Persönlich

  • Aufgeschlossen: Sie begegnen neuen Aufgaben, Menschen und Arbeitsweisen mit Offenheit. Darüber hinaus bringen Sie Sensibilität und Verantwortungsbewusstsein für inklusive Zusammenarbeit mit und betrachten unterschiedliche Perspektiven als Bereicherung.
  • Tatkräftig: Sie arbeiten selbstständig, übernehmen Verantwortung und bringen Ihre Ideen aktiv in die Weiterentwicklung von Prozessen und Projekten ein.
  • Herzlich: Ein respektvoller und wertschätzender Umgang mit Menschen ist für Sie selbstverständlich. Sie schaffen durch Ihr Verhalten eine positive und vertrauensvolle Atmosphäre.
  • Staatsbürgerschaft: Sie besitzen die österreichische Staatsbürgerschaft (gemäß § 11 des Oö. Landes-Vertragsbedienstetengesetz).

Erwünscht

  • Erste Erfahrungen im Übersetzen von Texten in einfache Sprache sind von Vorteil.

Unser Angebot

  • Flexible Arbeitszeit
    Ein flexibles Gleitzeitmodell (mit Kernzeiten und Zeitausgleichsmöglichkeiten) gibt Ihnen die Möglichkeit, die Bedürfnisse von Berufs- und Privatleben gut aufeinander abzustimmen.

  • Weiterbildungsprogramm
    Damit Sie fachlich am aktuellen Stand bleiben und für Ihre persönliche Weiterbildung bieten wir ein umfangreiches internes Weiterbildungsprogramm an.


  • Soziale Vorteile: Profitieren Sie von attraktiven Zusatzleistungen wie unserer eigenen Kranken- und Unfallfürsorge (KFL) sowie weiteren Sozialleistungen des Landes

Gehalt

Das Einstiegsgehalt beträgt bei Vollzeit mit 40 Wochenstunden monatlich mindestens 3.950 Euro brutto (Funktionslaufbahn LD 12).

Auswahlprozess

Das Vorstellungsgespräch findet am 9. Dezember 2025 in der Abteilung Personalgewinnung und -objektivierung gemeinsam mit der Abteilung Soziales statt.

Bei den Auswahlverfahren ist eine Vorauswahl möglich.

Bilder