
Lehre zur Veranstaltungstechnikerin/zum Veranstaltungstechniker
Das erwartet dich
- Bühnentechnik auf- und abbauen - du packst an, bringst Technik auf die Bühne und räumst danach alles sicher ab.
- Ton & Licht im Griff - du lernst, wie man Ton- und Lichtanlagen bedient, die Einstellungen anpasst und die richtige Stimmung erzeugt.
- Warten & Reparieren - du überprüfst die Anlagen regelmäßig, hältst sie in Schuss und hilfst mit, Fehler zu beheben.
- Teamwork - du arbeitest eng mit Kolleginnen und Kollegen, aber auch mit Künstlerinnen und Künstlern zusammen. Gemeinsam sorgt ihr für reibungslose Abläufe und unvergessliche Events.
Das bringst du mit
- Räumliches Denken & Technik-Interesse - du kannst dir gut vorstellen, wie etwas aufgebaut wird, und hast Freude an Technik.
- Körperlich fit - du packst gerne mit an und kannst auch mit großen und schweren Geräten umgehen.
- Genauigkeit - Sorgfalt ist für dich selbstverständlich und man kann sich auf dich verlassen.
- Starker Teamgeist - du lernst gerne neue Leute kennen und fühlst dich im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen wohl.
Das bekommst du von uns
Belohnungen
Du wirst für außerordentliche Leistungen in der Berufsschule oder beim Lehrabschluss belohnt.Job-Rotation
Durch die Job-Rotation lernst du die Vielfalt der Tätigkeitsbereiche beim Land Oberösterreich kennen.Lehrlings-College
Das Lehrlings-College ist ein spezielles Weiterbildungsprogramm nur für Lehrlinge. Hierzu zählen u.a. spannende Trainingseinheiten und Outdoor-Aktivitäten zur Persönlichkeitsentwicklung.Wohnortnahe Lehrstellen
Der Arbeitgeber Land Oberösterreich bietet Lehrstellen in jedem Bezirk in ganz Oberösterreich.Ausbildung
Wir bieten dir eine erstklassige Ausbildung, mit Lehrlingsaubilder/innen, die dir mir Rat und Tat zur Seite stehen.
Dein Gehalt
Das Lehrlingseinkommen im 1. Lehrjahr beträgt monatlich EUR 1.079,30 brutto (Stand Jänner 2025).
So bewirbst du dich
Du kannst dich bewerben, wenn du:- die allgemeine Schulpflicht bis spätestens Juli 2026 beendet hast,
- am 31.12.2025 noch nicht 21 Jahre alt bist und
- im September 2026 kein anderes Lehrverhältnis hast.
- Lebenslauf
- Jahres- und Abschlusszeugnis der 8. Schulstufe (vollständig in Kopie mit Rückseite)
Der Auswahlprozess
Wenn wir viele Bewerbungen bekommen, führen wir eine Vorauswahl durch. Abhängig vom Ergebnis dieser Vorauswahl laden wir dich zu einem Vorstellungsgespräch ein.