
Fachexpert/in für Erziehungshilfe
Das erwartet Sie
- Durchführung der fachlichen Aufsicht gem. §§ 9 und 25 OÖ. KJHG 2014 bei Leistungserbringern im Bereich der Erziehungshilfe (dies umfasst mobile und ambulante Betreuung bzw. Unterstützung der Familien)
- anlassbezogene Prüfung bei besonderen Vorkommnissen in diesen Einrichtungen
- inhaltliche Beurteilung und Prüfung von Konzepten im Rahmen von Bewilligungsverfahren und Förderanträgen
- Erstellung von Berichten, Stellungnahmen und Expertisen
- Grundlagenarbeit und Qualitätsentwicklung für Angebote der Erziehungshilfe
- Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
Das bringen Sie mit
Fachlich
- Abgeschlossenes Studium der Psychologie (Zusatzausbildung zum klinischen Psychologen/zur klinischen Psychologin erwünscht) oder
- abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit (Bachelor/Master/Diplom) oder
- abgeschlossene Ausbildung zum Sozialpädagogen/zur Sozialpädagogin
- mindestens 3 Jahre einschlägige Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere im Bereich Erziehungshilfe
- Kenntnisse über die Entwicklungsdynamik von Kindern und Jugendlichen mit besonderen psychosozialen Belastungen sowie einschlägiger pädagogischer bzw. soziotherapeutischer Zugänge (z.B. Traumapädagogik, bindungsgeleiteter Ansatz)
- Führerschein der Klasse B (für Außendienste steht ein Dienstkraftwagen zur Verfügung)
Persönlich
- hohe schriftliche und mündliche Kommunikationsstärke sowie überzeugendes Auftreten
- engagierte und strukturierte Persönlichkeit, die mit schwierigen Situationen gut umgehen kann
- Belastbarkeit und Verhandlungsgeschick für die Kooperation mit Systempartner/innen
- Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- österreichische Staatsbürgerschaft (§ 11 Oö. Landes-Vertragsbedienstetengesetz)
Unser Angebot
Flexible Arbeitszeit
Ein sehr flexibles Gleitzeitmodell (mit Kernzeiten und Zeitausgleichsmöglichkeiten) gibt Ihnen die Möglichkeit, die Bedürfnisse von Berufs- und Privatleben gut aufeinander abzustimmen.Standort
Unsere Büros befinden sich im Hauserhof beim Linzer Hauptbahnhof und liegen daher ideal für eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wenn Sie mit dem Auto fahren, können Sie in der hauseigenen Tiefgarage einen Stellplatz mieten.Sozial- und Zusatzleistungen
Der Arbeitgeber Land Oberösterreich bietet viele interessante Sozialleistungen sowie eine eigene Kranken- und Unfallfürsorge (KFL) mit vielen Vorteilen.
Gehalt
Das Einstiegsgehalt beträgt bei Vollzeit mit 40 Wochenstunden monatlich mindestens 4.240 Euro brutto (Funktionslaufbahn LD 11). Abhängig von den anrechenbaren Vordienstzeiten kann sich dieser Betrag erhöhen.
Auswahlprozess
Das Vorstellungsgespräch findet am 3. September in der Abteilung Personalgewinnung und -objektivierung gemeinsam mit der Abteilung Kinder- und Jugendhilfe statt.
Bei den Auswahlverfahren ist eine Vorauswahl möglich.
Ein Wechsel innerhalb des Landes Oberösterreich erfolgt nach internen Bestimmungen und Regeln.