
Elektrobetriebstechniker/in
Das erwartet Sie
- Durchführung standardisierter Anlagenüberprüfungen (inklusive der Erstellung von Prüf- und Wartungsprotokollen sowie Führen der Anlagendokumentationen)
- Wartung der Infrastruktur des digitalen Funksystems für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) und Mitwirkung bei der Instandhaltung
- Mitwirkung beim Projekt- und Baumanagement (bei der Errichtung von zusätzlichen Anlagenstandorten sowie bei der Umsetzung von Instandhaltungsprojekten)
- Durchführung der Anlagen- und Materialverwaltung
Das bringen Sie mit
Ausbildung
- abgeschlossene Lehre im Bereich Elektrotechnik/Elektronik oder abgeschlossene Fachschule für Elektronik
- idealerweise entsprechende Berufserfahrung sowie Ausbildungen für Höhenarbeit gemäß ÖNORM Z1700 (Lehrgang Mobilfunk Basis für das Besteigen von Masten und Dächern, Kurse für Sachkundige für Anschlagpunkte, für festverlegten Steigschutz sowie für Horizontalseilsysteme) beziehungsweise Bereitschaft, diese Ausbildungen innerhalb von einem Jahr zu absolvieren
Fachlich
- Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft zur Leistung von Außendiensten (vorwiegend mit Dienstkraftwagen)
Persönlich
- verantwortungsbewusste, selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise mit ausgeprägter Teamfähigkeit
- körperliche Belastbarkeit (Schwindelfreiheit bei Funkmast-Besteigungen)
- Bereitschaft zur turnusmäßigen Übernahme der Rufbereitschaft (z.B. bei Störungen von elektrischen Anlagen)
Unser Angebot
Sozial- und Zusatzleistungen
Der Arbeitgeber Land Oberösterreich bietet viele interessante Sozialleistungen sowie eine eigene Kranken- und Unfallfürsorge (KFL) mit vielen Vorteilen.
Arbeitsplatz mit Zukunft
Auf Sie wartet ein breitgefächertes Aufgabengebiet bei einem stabilen und verlässlichen Arbeitgeber.
Verpflegung
In der hauseigenen Kantine können Sie werktags kostengünstig zu Mittag essen.
Einsatzgebiet
Unser Einsatzgebiet ist Oberösterreich. Wir garantieren eine gute Balance zwischen Innen- und Außendiensten.
Standort
Unsere Büros befinden sich im Landesdienstleistungszentrum beim Linzer Hauptbahnhof und liegen daher ideal für eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wenn Sie mit dem Auto fahren, können Sie in der hauseigenen Tiefgarage einen Stellplatz mieten.
Weiterbildungsprogramm
Für Ihre fachliche und persönliche Entwicklung bieten wir ein umfangreiches internes Weiterbildungsprogramm an.
Gehalt
Mit abgeschlossener Zusatzausbildung beträgt das Einstiegsgehalt monatlich bei Vollzeit mindestens 3.300 EUR brutto (Funktionslaufbahn LD 16) inklusive weiterer Abgeltungen (wie Gefahrenabgeltung und Bereitschaftsentschädigung sowie Reisegebühren).
Ohne abgeschlossene Zusatzausbildung beträgt das Einstiegsgehalt monatlich bei Vollzeit mindestens 3.150 EUR brutto (Funktionslaufbahn LD 17) inklusive weiterer Abgeltungen (wie Gefahrenabgeltung und Bereitschaftsentschädigung sowie Reisegebühren).
Zusätzlich zur gesetzlich vorgesehenen Anrechnung facheinschlägiger beruflicher Tätigkeit bis zu 10 Jahren können im Wege der Ermessensanrechnung bestimmte Vordienstzeiten eingeschränkt berücksichtigt werden.
Auswahlprozess
Das Vorstellungsgespräch findet in der Abteilung Brücken- und Tunnelbau in Linz statt.
Bei den Auswahlverfahren ist eine Vorauswahl möglich.
Ein Wechsel innerhalb des Landes Oberösterreich erfolgt nach internen Bestimmungen und Regeln.