Search
Küchenhilfe (m/w/x)

Küchenhilfe (m/w/x)

Land Salzburg
locationHallein, Österreich
VeröffentlichtVeröffentlicht: 15.10.2025
Gastronomie und Tourismus
Teilzeit

Küchenhilfe (m/w/x) im Landesberufsschülerheim Hallein

für die Bildungsdirektion Salzburg

Ihre Aufgaben:

Als Küchenhilfe für das Landesberufsschülerheim Hallein können Sie Ihre Leidenschaft für die Gastronomie mit familienfreundlichen Arbeitszeiten verbinden. Sie sind dabei Teil eines engagierten, 6-köpfigen Küchenteams (bestehend aus Küchenchef, Koch und vier Küchenhilfen), das mit Leidenschaft, Kreativität und einer Prise Humor für die qualitativ hochwertige Verpflegung von rund 200 Schüler:innen und Lehrkräften sorgt. Durch die Übernahme der folgenden Aufgaben leisten Sie gemeinsam mit Ihren Kolleg:innen einen wertvollen Beitrag und sind eine unverzichtbare Verstärkung des Teams.

  • Sie helfen bei der Vorbereitung von Frühstück, Mittag- sowie Abendessen.
  • Sie unterstützen bei der Zubereitung des täglich angebotenen Salatbuffets.
  • Sie sorgen täglich für die Sauberkeit und Hygiene im gesamten Küchenbereich.
  • Sie erledigen die regelmäßige Reinigung der Lager- und Kühlbereiche gemäß Reinigungsplan.
  • Sie übernehmen das Spülen von Schwarz- und Weißgeschirr.
  • Sie unterstützen bei der Essensausgabe und der Nachbestückung der Selbstbedienungsbereiche.
  • Sie helfen bei Bedarf bei der Bewirtung im Rahmen von Veranstaltungen am Dienstort.

Sie bringen mit:

Ausbildung

  • abgeschlossene Pflichtschulausbildung

persönlich

  • Hygiene und Sauberkeit in allen Belangen steht für Sie an erster Stelle.
  • Kooperations- und Teamfähigkeit beweisen Sie in der Zusammenarbeit im Team.
  • Körperliche Fitness für das Arbeiten unter Hitze und für Hebetätigkeiten bringen Sie mit.

fachlich

  • Kochkenntnisse sowie Grundverständnis für das Arbeiten in einer Großküche
  • Deutschkenntnisse auf zumindest B1-Niveau

wünschenswert

  • Berufserfahrung im gewerblichen bzw. öffentlichen (Groß-)Küchenbereich
  • HACCP Kenntnisse

Hinweis für Bewerber:innen:

Die wöchentliche Arbeitszeit umfasst während der Schulzeiten mehr als 30 Stunden, um ein Zeitguthaben aufzubauen, das in den Ferien ausgeglichen werden kann.

Die tägliche Arbeitszeit (Mo-Do 06:00-19:00, Fr 06:00-15:00) wird in Früh- und Spätdiensten geplant. Wochenenddienste nur bei Sonderveranstaltungen (ca. 3x pro Jahr).

Wir bieten:

Land Salzburg als Arbeitgeber - Video-Einblicke in unsere Arbeitswelt

  • Vertragsdienstverhältnis zum Bundesland Salzburg mit langfristiger Beschäftigungsperspektive
  • vielseitige Aufgaben mit hohem gesellschaftlichen Mehrwert
  • stabiler und krisenfester Dienstgeber, transparentes Gehaltssystem mit fairer und verlässlicher Entlohnung
  • Bekenntnis zu Gleichbehandlung, Frauenförderung und Diversität
  • Auszeichnung als familienfreundlicher Betrieb

Benefits

  • vergünstigter Mittagstisch in der eigenen Küche
  • Jobticket für günstigere öffentliche Mobilität
  • zusätzliche 6. Urlaubswoche ab dem 43. Lebensjahr unabhängig von der Betriebszugehörigkeit
  • freiwillige Sozialleistungen
  • gute öffentliche Anbindung an den Dienstort im Weisslhofweg 7, 5400 Hallein
  • Parkmöglichkeit am Dienstort

Entwicklung

  • Karriereperspektive und inhaltliche Schulungen mit internen und externen Partner:innen
  • digitales Lernen und Arbeiten (e-learning-Formate, Online-Tools etc.)
  • Förderung der beruflichen und persönlichen Entwicklung
  • umfangreiche Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten mit eigener Verwaltungsakademie

Gesundheit

  • Maßnahmen und Programme für Sicherheit und psychische/physische Gesundheit
  • Auszeichnung mit dem Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung

Gehalt:

Entlohnung gem. Landesbediensteten-Gehaltsgesetz, Einkommensband 2 (Stufe 1 bis 9):

€ 2.794,30 - € 3.681,50

Das Mindestgehalt (Stufe 1) beträgt 2.794.30 EUR brutto auf Basis Vollzeit (14x jährlich).

Die tatsächliche Einstufung ergibt sich unter Berücksichtigung der facheinschlägigen Vordienstzeiten.

Hinweis für interne Bewerber:innen: Verwendungs-/Entlohnungsgruppe C/c.

Kontakt und Information:

Ansprechpartner:
Birgit Kirchhofer
+43 662 8042-2355

Fachbereich:
Thomas König
+43 662 8083-2201

Art des Abschlusses

  • Pflichtschule