- Abteilung Agrarwirtschaft; Dienstort: Innsbruck
- grundsätzlich Vollzeit (40 Wochenstunden)
- dauerhafte Anstellung
- ab Jänner 2026, Bewerbungsfrist: 9. November 2025
Geoinformationssysteme und Datenbanken sind Ihr Steckenpferd und Sie bringen eine hohe IT-Affinität mit?
Eine sichere Stelle sowie verlässliche und regelmäßige Gehaltszahlungen, flexible Arbeitszeiteinteilung, Beruf und Privatleben vereinen.
Sie können und sollen sich und Ihre Expertise einbringen.
Das spricht Sie an?
Das bieten wir Ihnen:
- Abwechslung und ein starkes Team
- Krisensichere und langfristige Beschäftigungsperspektiven
- Flexible Arbeitszeitmöglichkeiten
- Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Finanzielle Unterstützungsleistungen (z.B. Jobticket, zum Mittagessen)
- Mindestentgelt bei 40 Wochenstunden monatlich € 3.763,30 brutto (Überzahlung bei zweckdienlicher und bedeutsamer Berufserfahrung)
Das wartet auf Sie:
- Sie erstellen analoge und digitale Pläne sowie Karten, vorwiegend mit ArcGIS-Software-Produkten der Firma ESRI.
- Sie wenden GIS-Analysetechniken an, entwickeln Datenmodelle zur Modellierung räumlicher Informationen und automatisieren räumliche Analysen sowie Datenverwaltungsprozesse.
- Sie unterstützen ArcGIS-Online-Anwenderinnen und Anwender und sind für das Erheben, Eingeben, Analysieren und Visualisieren von Geodaten zuständig.
- Sie unterstützen bei der Verwaltung des digitalen Almbuches.
- Sie arbeiten mit Datenbanken und erstellen einfache Scripts.
Und das bringen Sie mit:
- Abgelegte Reifeprüfung an einer höheren Schule (BHS oder HTL) oder Abschluss eines Bachelor-Studiums (technisch-naturwissenschaftliche Studienrichtung)
- Grundkenntnisse im Bereich von Geoinformationssystemen und Vermessungswesen, Erfahrung in der Aufbereitung von Daten, CAD, Datenbanken, Bildbearbeitungsprogrammen von Vorteil
- Analytisch strukturiertes Herangehen an räumlich-fachliche Fragestellungen mit lösungsorientierter Umsetzungskompetenz
- Fähigkeit zum selbständigen und genauen Arbeiten
- Einsatzbereitschaft und Flexibilität
- Team-, Koordinations- und Kommunikationsfähigkeit
- EDV-Kenntnisse (Verwendung von Word und Excel)
- Kenntnisse der deutschen Sprache auf C2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
Jetzt bewerben!
Ihre vollständige Bewerbung in deutscher Sprache (insb. Motivationsschreiben und Lebenslauf) können Sie bis zum 9. November 2025 an die Abteilung Organisation und Personal senden:
- per Online-Formular
- per E-Mail: bewerbungen@tirol.gv.at
- per Post: Abteilung Organisation und Personal, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Aktenzahl OrgP-70-2025/317-5 an. Die Amtssprache ist Deutsch, Bewerbungen können nur in deutscher Sprache berücksichtigt werden.
Wir laden insbesondere Frauen ein, sich zu bewerben
Haben Sie Fragen? Wir helfen gerne!
- Inhaltliche Auskünfte: Dr. Wilhelm Mayr 0512/508-3922
- Organisatorische Auskünfte: Lukas Wopfner 0512/508-2147
Bilder
Videos
Diesem Service zustimmen.