
Facharbeiter:in (m/w/d)
Beim Stadtamt Ried i.I. wird die Stelle eines/einer
Facharbeiter:in (m/w/d)
nach GD 19/1 (Vertragsbedienstetenstelle mit 40 Wochenstunden) zur Besetzung ausgeschrieben.
Gehalt: € 3.242,65 brutto.
Aufnahmevoraussetzungen:
- Freude und Interesse an handwerklichen Arbeiten im kommunalen Bereich
- Lehrabschluss als Facharbeiter im handwerklichen Bereich
- Erfahrungen als Facharbeiter in verschiedenen Bereichen
- Allgemeines handwerkliches Geschick
- Selbständiges und genaues Arbeiten
- Führerschein der Gruppe C
- Bereitschaft zum fallweisen Leisten von Überstunden und Winterdienst
- Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung erwünscht
Aufgaben:
- Vorwiegend Kraftfahrtätigkeiten im Stadtgebiet der Stadtgemeinde Ried im Innkreis Winterdienst (mit Bereitschaftsdienst)
- Fallweiser Einsatz auch in der Nacht und am Wochenende
Allgemeine Aufnahmevoraussetzungen:
- Einwandfreies Vorleben
- Volle Handlungsfähigkeit
- Persönliche (insbesondere gesundheitliche und fachliche) Eignung
- Abgeleisteter Präsenz- bzw Zivildienst (gilt für männliche Bewerber) sofern keine sonstige Befreiung von der Ableistung gegeben ist
Persönliche Anforderungen:
- Teamfähigkeit und Belastbarkeit
- Wille zu Aus- und Weiterbildung
- Sehr gute Umgangsformen
- Freundliches aber bestimmtes Auftreten im Kontakt mit dem Bürger
Das Auswahlverfahren erfolgt nach den Bestimmungen des § 11 GDG 2002 i.d.g.F.
Interessentinnen/Interessenten werden ersucht, ausschließlich die beim Stadtamt Ried i.I. (Personalabteilung) aufliegenden oder die unter www.ried.at, Stadtamt, Verwaltung, Abteilungen (Personalabteilung - Formulare) abzurufenden Bewerbungsbögen zu verwenden und diese bis spätestens 30.04.2025 beim Stadtamt Ried i. I., 4910 Ried i. I., Hauptplatz 12, einzureichen oder an die E-Mail-Adresse: personal@ried.gv.at zu senden.
Der Bürgermeister: Mag. (FH) Bernhard Zwielehner
Gehaltsspanne
- ab € 3.000,-
Erforderliche Fähigkeiten
- Deutsch in Wort und Schrift
- handwerkliches Geschick
- selbständige Arbeitsweise